Der Begriff „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE) wurde bereits 1992 auf der UN-Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro geprägt. Die Diskussion über dieses Thema begann jedoch schon früher, nämlich 1987 auf einer Konferenz der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung.
Dennoch scheint der Begriff erst in den letzten Jahren an Bekanntheit gewonnen zu haben. Ein entscheidender Impuls dafür könnte die Verabschiedung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Global Goals) im Jahr 2015 gewesen sein. Diese Ziele setzen einen global gültigen Referenzrahmen für die Weiterentwicklung und Umsetzung nachhaltiger Entwicklung und sollen bis 2030 erreicht werden.
Ein zentrales Ziel dabei ist Ziel Nummer 4 „Qualitativ hochwertige Bildung“. Chancengleichheit und Inklusion spielen hier eine zentrale Rolle. Die Global Goals sollen auch in die Bildung integriert werden. Dazu hat die Kultusministerkonferenz einen Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung entwickelt. Dieser dient als Grundlage für Lehrpläne, Fortbildungen und Schulbücher. Ab 2025 soll außerdem eine Ausarbeitung für die Gymnasiale Oberstufe folgen, die einen Schwerpunkt auf wissenschaftliches Arbeiten und wissenschaftliche Diskurse zu nachhaltiger Entwicklung legt.
Darüber hinaus wurde bereits ein Nationaler Aktionsplan mit 130 Zielen und 349 konkreten Handlungsempfehlungen entwickelt. Dieser soll dazu führen, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell in der deutschen Bildungslandschaft verankert wird.
Die Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Element, um heranwachsende Generationen auf die Herausforderungen einer globalisierten Welt vorzubereiten. Durch die Integration der Global Goals in den Bildungsbereich wird nicht nur das Bewusstsein für Nachhaltigkeit gestärkt, sondern auch die Bedeutung von Chancengleichheit und Inklusion hervorgehoben. Der Nationaler Aktionsplan und der Orientierungsrahmen der Kultusministerkonferenz sind wichtige Schritte, um BNE fest in der deutschen Bildungslandschaft zu verankern. Lehrkräfte spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie diese Themen im Unterricht aufgreifen und lebendig vermitteln. Wir können unseren kleinen Beitrag leisten, damit wir als Gesellschaft Initiativen in den verschiedenen Bereichen der Global Goals nachhaltig umsetzen und einen positiven Unterschied in der globalen Entwicklung machen können.
Quellen:
Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bne-portal.de/bne/de/einstieg/was-ist-bne/was-ist-bne_node.html
Bundesministerium für Bildung und Forschung. https://www.bne-portal.de/bne/de/nationaler-aktionsplan/nationaler-aktionsplan_node.html
Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/weitere-unterrichtsinhalte-und-themen/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung.html
Schulministerium NRW. https://www.schulministerium.nrw/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung